Zum 30. Mal wurde gestern der Medienpreis Premio ENIT der Italienischen Zentrale für Tourismus verliehen – in diesem Jahr im passenden Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit Italien als Ehrengast 2024.
Mit der Auszeichnung würdigt die Tourismuszentrale besondere deutschsprachige Medienbeiträge über das Reiseland Italien sowie das Engagement von Journalisten, Autoren und Medienschaffenden, welche die Destination in all ihren Facetten beschreiben, versteckte Schätze aufzeigen und neue Impulse setzen.
Aus insgesamt 128 eingereichten Beiträgen wählte die Jury die Gewinner für ihre Berichterstattungen über das Reiseland Italien in den sechs Kategorien: Reiseführer, Reisefeature Print, TV, Radio, Travel Blog sowie Podcast. Zudem vergab sie einen Sonderpreis. Besonderen Wert legte die Jury dabei auf Beiträge, die Italien abseits von Touristenpfaden von einer weniger bekannten Seite zeigen und neue Aspekte der Destination beleuchten. Auch die gestalterische Darstellung, der Stil und der Informationsgehalt spielten bei der Auswahl eine Rolle.
Die Gewinner der einzelnen Kategorien sind:
Reiseführer: „Endlich Zeit für Venetien“ von Beate Giacovelli, Styria Buchverlag
Das langsame Reisen zwischen schroffen Dolomitengipfeln und dem Hinterland der Lagunenstadt Venedig steht im Mittelpunkt dieses Reiseführers. Er erinnert eine von sozialen Medien und FOMO, Fear Of Missing Out, geprägte Gesellschaft daran, dass wahre Entdeckungen und Reisegenuss jenseits der Schnelllebigkeit liegen. Die Autorin liefert zahlreiche Insider-Informationen, beleuchtet neue Seiten bekannter Städte, führt zu unbekannten Orten und widmet sich kulinarischen Genüssen der Region. Überzeugt hat die Jury auch die gestalterische Darstellung und die Bildsprache mit großformatigen Fotos.
Reisefeature Print: „Wildes Italien“ von Annette Reuther, Süddeutsche Zeitung
Die Autorin erzählt in ihrem Artikel über die Abruzzen vom authentischen, ursprünglichen Italien, von stillen teils verlassenen Dörfern und atemberaubender Natur, einer Region mit „wilden Bergen und so schön, dass es einem Wunder gleicht, dass sie noch so unbekannt ist“. Bilderbuchdörfer wie Pietracamela am Gran-Sasso-Massiv leiden hingegen unter der Abwanderung junger Einheimischer. Annette Reuther stellt Menschen vor, die ihrer Heimat verbunden bleiben und sich für den Erhalt der Identität genauso wie für eine sanfte Entwicklung ihrer Umgebung einsetzen.
Reisefeature TV: Die Adria von Caroline Haertel und Mirjana Momirovic, ARTE TV
Diese sechsteilige TV-Produktion über die Adria, davon drei Filme über die italienische Adriaküste von Triest bis Santa Maria di Leuca, ist kurzweilig und spiegelt den Facettenreichtum der Region wider. Zwischen Altbekanntem und Unbekanntem erzählen die beiden Autorinnen Geschichten von Menschen, die an der Adria leben und arbeiten, in enger Verbindung mit dem Meer, das sie schätzen und schützen wollen. Lebensnahe Berichte stellen die Küsten abseits üblicher Pfade und Klischees in einer außergewöhnlichen Vielfalt dar.
Reisefeature Radio: Comacchio – Hauptstadt der Aale von Manfred Schuchmann, BR2 radioReise
In diesem Reisefeature stellt der Radiojournalist Manfred Schuchmann die wenig bekannte Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna mit ihrer Kleinstadt Comacchio vor. Im Mittelpunkt der Reportage steht die Lagune als einzigartige Naturoase und Refugium für zahlreiche Vogelarten, Flamingos und Fische wie den Aal. Die Reportage verwebt auf faszinierende Weise Wissenswertes rund um den Lebensraum der Aale und die lange Tradition des Aalfangs in der Lagunenstadt. Der ruhige Erzählfluss und die lebendigen O-Töne wechseln sich gekonnt ab.
Travelblog: Die Basilikata: Unser Guide für Italiens unbekanntes Juwel von Rebecca Hirsch, 22places
Die Autorin stellt in ihrem Blog eine Rundreise durch die süditalienische Region vor und gibt sehr inspirierende und praktische Tipps für den Roadtrip. Sie präsentiert die zehn besten Reiseziele der Region Basilikata von der Höhlenstadt Matera über malerische Borghi bis zu den Lukanischen Dolomiten. Die Jury überzeugte auch das übersichtlich gestaltete, junge Layout mit kurzen Abschnitten, Neugierde erweckenden Einleitungen und vielen Extratipps.
Reisepodcast: Reise nach Triest: Unsere Must Sees und Geheimtipps von Tinka Dippel und Silvia Tyburski, Merian Podcast „Reisen beginnt im Kopf“
Der stilistisch gut gemachte Podcast lässt Bilder im Kopf entstehen und nimmt seine Zuhörer mit auf eine kleine Urlaubsreise nach Triest, in diese wunderbare Stadt mit ihrem großen Kulturmix und den Einflüssen Österreichs und Sloweniens. Gefallen haben der Jury neben den vielfältigen Informationen von Kulinarik über Religion, Architektur bis hin zu Ausflugszielen in der Umgebung auch die angenehmen Erzählstimmen und die mitreißenden Schilderungen im Dialog mit dem Podcast-Gast, der Redakteurin Milena Härich.
Sonderpreis: Die Sterne von Salina von Herbert Taschler und Udo Bernhart, Christian Verlag
Die Insel Salina – die zweitgrößte der Liparischen Inseln – ist ein landschaftliches Juwel und ein kulinarischer Geheimtipp. Überzeugt hat die Jury das Konzept: ein Kochbuch, dass sich auf eine unbekannte Region konzentriert, mit authentischen Schilderungen des Insellebens. Eine Liebeserklärung an Salina, mit den besten Rezepten der jüngsten Sterneköchin Italiens, Martina Caruso. Ein gut durchdachtes Buch, das mit eindrucksvollen Fotos und Erzählungen nicht nur Reiselust, sondern auch Appetit auf Salina macht.
„Neugier und Leidenschaft sind die Markenzeichen vieler Touristen aus Deutschland, die jedes Jahr nach Italien kommen – und wiederkommen“, betonte Italiens Botschafter Armando Varricchio: „Die Zahlen zeigen uns das jedes Jahr: auch im Jahr 2023 war die Besuchergruppe mit der höchsten Präsenz in italienischen Beherbergungsbetrieben deutsch. Sicherlich begünstigen bestimmte Leitlinien des italienischen Tourismus diese Anziehungskraft auf Italien. Der Fokus auf Nachhaltigkeit ist zum Beispiel etwas, das gerade deutschen Reisenden wichtig ist.“
Enit-Präsidentin Alessandra Priante unterstrich die Bedeutung der Medienberichte: „Mit dem Premio wollen wir die Kraft des Geschichtenerzählens über das Reiseland Italien würdigen, welche das Reisen bereichern und dazu motivieren, Wünsche in die Realität umzusetzen. Die Erzählung der weniger bekannten Orte unserer Halbinsel trägt dazu bei, die geokulturelle Vielfalt und die Identität Italiens zu unterstreichen. Es ermöglicht uns, ein Italien zu vermitteln, das unzählige einzigartige Erfahrungen bereithält. Laut der Reiseanalyse 2024 gehört Italien auch in diesem Jahr zu den beliebtesten Zielen deutscher Urlauber, mit einem Anteil von rund acht Prozent aller Reisen“, so Priante.
„Mit unserem Preis zeichnen wir Autoren, Journalisten und Reiseblogger für Ihre lebendigen Italienberichte aus. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Kennenlernen neuer italienischer Destinationen und zum Kulturaustausch. Die Kooperation mit den Medienvertretern ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit zur Tourismusförderung im deutschen Markt”, sagte Antonella Rossi, Leiterin ENIT Deutschland.
Die Gewinner wurden bei der feierlichen Preisverleihung in Anwesenheit des Italienischen Botschafters Armando Varricchio, der ENIT-Präsidentin Alessandra Priante, des außerordentlichen Beauftragten der italienischen Regierung Mauro Mazza sowie geladener Gäste für ihre besondere Berichterstattung über das Reiseland Italien geehrt.
Der Premio ENIT steht unter der Schirmherrschaft der Italienischen Botschaft in Deutschland und findet in Kooperation mit dem Komitee für Italien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2024 statt. Unterstützt wurde der Premio von den Partnern: Acetaia Giusti, Region Friaul – Julisch Venetien, Federalberghi Ischia und Procida, Adesso, Der Feinschmecker, Merian und den Reiseveranstaltern Molisensi, Leitner Reisen und secret escapes.
Zur Jury gehörten Massimo Darchini, Italienischer Generalkonsul Frankfurt; Anne-Siri Bähner, Head of Media Germany secret escapes; Rodney Cali, ITA Airways; Dr. Ina Knobloch, Geschäftsführerin City Media TV und Vorsitzende VDJ Hessen; Dr. Caroline Lüderssen, Direktorin Deutsch-Italienische Vereinigung Frankfurt; Kiki Müller, Geschäftsführerin expert PR & HWM Communications GmbH. [Quelle: ENIT]
© Felix Hormel / © Helmut Fricke