Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

„CENTOVENTI: Villa Romana 1905-2025“ – Ausstellungspräsentation in der Botschaft (12.09.2025)

WhatsApp Image 2025-09-13 at 10.10.41(1)

Mit der Präsentation der zum 120jährigen Villa Romana-Jubiläum geplanten Ausstellung “CENTOVENTI: Villa Romana 1905-2025” stand in der Botschaft die Kunst wieder im Mittelpunkt. Schwerpunkte dieser Ausstellung im Museo Novecento in Florenz vom 26. Oktober 2025 bis zum 8. März 2026 sind die Geschichte und die Bedeutung dieser berühmten deutschen Kunstinstitution in Italien. Mit einem besonderen Fokus auf die Arbeit wichtiger Künstler*innen wie Max Klinger, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Dora Hitz, Max Beckmann, Max Liebermann, Ernst Barlach, Emy Roeder und Hans Purrmann werden die verschiedenen Etappen der Entwicklung der Villa Romana dargestellt.

Anlässlich der Ausstellungspräsentation hielten der kanadische Künstler und Villa Romana-Vorstandsmitglied Shannon Bool sowie Dr. Martin Hoernes, Kunsthistoriker und Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung, welche die Ausstellung fördert, eine Rede. Im Anschluss gab es ein Diskussionsgespräch über die Ausstellung zwischen Elena Agudio (Villa Romana-Direktorin), Mistura Allison (Villa Romana-Kuratorin), Eva Francioli (Kuratorin des Museo Novecento) und Carola Haupt vom Radiosender und Audioarchiv für zeitgenössische Kunst Radio Papesse (Florenz).

Während der Veranstaltung wurde auch die Klangkunstinstallation CORALE vorgestellt. Die Installation, in Zusammenarbeit mit Radio Papesse und mit Unterstützung des Deutschlandfunks sowie der ifa Galerie Berlin, webt einen Klangteppich aus den Stimmen ehemaliger Stipendiat*innen zu einem vielstimmigen „Corale“ – eine Hommage an 120 Jahre Villa Romana und an den vielen Stimmen, die ihn ausmachen. Zu den Besuchern der Abendveranstaltung gehörten Vorstandsvertreter*innen, Gastkünstler*innen, Stipendiat*innen und Alumni*ae der Villa Romana sowie u.a. internationale Vertreter*innen der Berliner Kunst- und Kulturszene.

Die historische Künstlerresidenz Villa Romana in Florenz ist ein Zentrum des zeitgenössischen Kunstschaffens und des internationalen Austauschs. Dort leben und arbeiten seit 1905 für zehn Monate die Preisträger*innen des Villa Romana-Preises und treten während des Aufenthalts mit internationalen Gästen sowie der regionalen und nationalen Kulturszene in Kontakt.