Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Italien und Deutschland

Die deutsch-italienischen Beziehungen sind in allen Bereichen des bilateralen Dialogs sehr intensiv, von der Politik über Wirtschaft und Handel bis hin zur Wissenschaft und Kultur. Dies ist das Ergebnis der historischen, politischen und kulturellen Nähe beider Länder, aber auch der außerordentlich intensiven Beziehung zwischen ihren Volkswirtschaften und Produktionssystemen sowie der besonderen Verbindung zwischen ihren Zivilgesellschaften.

Die institutionellen Begegnungen – auf Ebene der Staatsoberhäupter, in der Interaktion zwischen den Regierungen sowie zwischen den parlamentarischen Vertretungen und den lokalen Verwaltungen – entsprechen der Stärke und Lebendigkeit dieses Austauschs.

Ein neues Instrument der Zusammenarbeit wurde mit dem „Deutsch-italienischen Aktionsplan für strategische Zusammenarbeit auf bilateraler und EU-Ebene“ geschaffen, der am Rande der Regierungskonsultationen im November 2023 verabschiedet wurde. Damit wollen Italien und Deutschland den bilateralen Dialog sowohl auf politischer als auch auf fachlicher Ebene zu einer Vielzahl von Themen wie Sicherheit und Verteidigung, Wirtschaft, Innovation und Energiewende, sozialer Zusammenhalt und Kultur systematisieren und strukturieren. In diesen Rahmen fallen auch das „2+2”-Format zwischen den Außen- und Verteidigungsministern und verschiedene andere Initiativen wie das Industrieforum auf Ministerebene oder der Runde Tisch zur Verteidigungsindustrie.

In der Außenpolitik besteht traditionell Einigkeit bei den wichtigsten internationalen Themen und hinsichtlich des Ansatzes, bei der Lösung der größten regionalen Krisen einer politischen Vermittlung den Vorzug zu geben. In vielen Fragen arbeiten Italien und Deutschland ausgehend von einer spürbaren Nähe der Ansichten und Ziele zusammen, vom Einsatz für die Unterstützung der Ukraine und der Förderung von Frieden und Sicherheit im Nahen Osten über die Zusammenarbeit mit den südlichen Nachbarländern bis hin zur Annäherung der westlichen Balkanländer an die EU.

Als Gründungsländer der EU finden Italien und Deutschland in der Stärkung der strategischen Autonomie Europas einen weiteren Berührungspunkt und Kooperationsweg. Dies bezieht sich ebenso auf die Wahrung der regelbasierten multilateralen Ordnung und die systematische Förderung des internationalen Handels. Die Bemühungen um internationale Sicherheit und Frieden werden auch durch die gemeinsame Zugehörigkeit zu internationalen Organisationen wie der NATO, den Vereinten Nationen, der OSZE, der G7 und der G20 umgesetzt.

Von zentraler Bedeutung ist auch der Impuls der Staatsoberhäupter, die über Jahre hinweg enge Kontakte gepflegt haben. Der letzte Staatsbesuch im September 2024 führte Staatspräsident Mattarella nach Berlin, Bonn und Köln. Im September 2020 wurde der „Preis der beiden Präsidenten“ für italienische und deutsche Kommunen eingerichtet, die sich in Partnerschaftsprojekten und Städtepartnerschaften engagieren. Der Preis, der erstmals 2021 und seitdem alle zwei Jahre vergeben wird, wird nun bereits zum dritten Mal verliehen.

Häufig und vielfältig ist auch die Zusammenarbeit auf parlamentarischer Ebene, die sich unter anderem auf spezielle „Freundschaftsgruppen“ in den Parlamenten beider Länder und den Austausch zwischen Fachausschüssen stützt. Gleiches gilt auch auf regionaler Ebene dank einer Reihe institutionalisierter Kooperationen.

Besonders intensiv sind schließlich auch die Initiativen und der Dialog auf akademischer Ebene und in der Zivilgesellschaft, welche von den entsprechenden Institutionen und Körperschaften beider Länder unterstützt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Deutsch-Italienische Zentrum „Villa Vigoni“, das die bilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, wissenschaftliche und soziopolitische Forschung sowie Bildung fördert. Seit September 2021 zählt auch das „German-Italian Youth Forum“ oder das „Spinelli-Forum“ dazu, das junge Menschen aus beiden Ländern in Debatten über die Zukunft der bilateralen Beziehungen und der europäischen Integration mit einbezieht.

Abkommen zwischen Italien und Deutschland
Alle zwischen Italien und Deutschland geschlossenen Abkommen sind im Archiv internationaler Verträge des italienischen Außenministeriums (auf Englisch) verfügbar.