Gestern fand in der Botschaft eine hochrangige Veranstaltung statt. Zu den Teilnehmern gehörten der französische Botschafter in Deutschland, François Delattre, Vertreterinnen und Vertreter der Streitkräfte, der italienischen, deutschen und französischen Wirtschaft sowie der Europäischen Weltraumagentur ESA. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Italien, Deutschland und Frankreich im Bereich der Luft- und Raumfahrt.
„Italien, Deutschland und Frankreich sind die Grundpfeiler der europäischen Bemühungen im Luft- und Raumfahrtsektor“ – betonte Botschafter Fabrizio Bucci. „Die drei Länder sind nicht nur die größten Beitragszahler der Europäischen Weltraumagentur, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle bei einigen der weltweit ehrgeizigsten Raumfahrtprojekte.“ Der Botschafter erläuterte beispielsweise, wie Frankreich, Deutschland und Italien gemeinsam das Rückgrat des Ariane-6-Raketenprogramms bilden, eines der Vorzeigeprojekte der europäischen Raumfahrt. Die bereits solide Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern in der Luft- und Raumfahrt soll sowohl im kommerziellen Bereich als auch im Bereich der Verteidigung und Sicherheit noch weiter ausgebaut werden. „Angesichts der rasanten Entwicklung der Weltraumforschung und -technologie war der Bedarf an starken Kooperationspartnerschaften noch nie so groß wie heute. Gemeinsam können Italien, Deutschland und Frankreich, die über sehr fortgeschrittene Fähigkeiten in der Raumfahrt verfügen, ihre jeweiligen Kompetenzen in diesem Bereich bündeln, um sowohl die eigene als auch die Position Europas in diesem strategisch zunehmend wichtigen Sektor zu verbessern.“ – so der Botschafter.
Zunächst hielten Oberst Domenico Antonacci von der italienischen Luftwaffe und Brigadegeneral Jürgen Schrödl von der deutschen Luftwaffe jeweils einen Vortrag und sprachen über die Zusammenarbeit in der Luft- und Raumfahrt im Verteidigungsbereich. Anschließend fand eine Podiumsdiskussion über die Herausforderungen und Chancen für die Luft- und Raumfahrtindustrie statt, die von Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, moderiert wurde und an der folgende Gäste teilnahmen: Giuseppe Aridon, Executive Vice President Strategy and Corporate Development bei Leonardo, Olivier Dubroeucq, Vizepräsident von Safran Space und CEO der Safran Data Systems GmbH, Dr. Klaus Michel, Vizepräsident und Head of German National Programmes bei Airbus Defence and Space, und Sabine von der Recke, Mitglied des Vorstands der OHB System AG. Zum Schluss gab Tommaso Ghidini, Leiter der ESA-Abteilung für Strukturen, Mechanismen und Materialwissenschaften, eine Vorschau auf die nächsten 20 Jahre der europäischen Raumfahrt. Die Veranstaltung wurde mit freundlicher Unterstützung von Leonardo und der LTG Group organisiert.
Photos: © Dario-Jacopo Laganà
Video: © Antonio Padovani