Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

09.10.2019, 18.30 Uhr: Giornata del Contemporaneo. Villa Romana zu Gast in der italienischen Botschaft in Berlin

Seit dem Jahre 1905 empfängt die Villa Romana in Florenz zeitgenössische KünstlerInnen aus Deutschland, die mit dem Villa Romana-Preis ausgezeichnet wurden. Sie leben und arbeiten für zehn Monate in der neoklassizistischen Villa an der Via Senese, erkunden Stadt und Umland, präsentieren ihre Arbeiten vor Ort, knüpfen Freundschaften und genießen die große Konzentration auf ihre künstlerische Arbeit. Nicht selten werden Orte, Geschichten, Menschen in Florenz auch zum Thema neuer Werke.

Anlässlich der Giornata del Contemporaneo stellt die Villa Romana neun Künstlerinnen vor, die in den letzten Jahren in Florenz gearbeitet haben.
Die Malerin Sophie Reinhold (Villa Romana-Preisträgerin 2012) realisierte während ihres Florenz-Aufenthalts eine Arbeit in den Marmorbrüchen von Carrara, die dann in einem Film reflektiert wurde.
Lerato Shadi (Villa Roman-Preisträgerin 2018) drehte im Olivenhain der Villa einen Film, in dem vernichtetes Wissen in einem Akt der Heilung wieder zugänglich gemacht wird.
Der griechisch-britische Künstler Mikhail Karikis kam 2013 zum wiederholten Male nach Florenz, um in Kooperation mit Radio Papesse den nahezu aufgegebenen Ort Lardarello, einst Zentrum der geothermischen Energiegewinnung, mit Kindern zu reaktivieren. Sein Film „Children of Unquiet“ wurde seitdem auf zahlreichen Biennalen und bisher 50 Ausstellungen weltweit gezeigt.
Neben diesen drei Filmprojektionen werden die KünstlerInnen Rajkaman Kahlon (Villa Romana-Preisträgerin 2019), Jeewi Lee (Villa Romana-Preisträgerin 2018) sowie Lerato Shadi und Giacomo Zaganelli, in Florenz, Berlin und Taipei basierter Künstler und Kurator, in kurzen lectures über ihre Arbeit und wie der Florenz-Aufenthalt diese beflügelt hat sprechen.
Radio Papesse, ein von Ilaria Gadenz und Carola Haupt kuratiertes Online-Kunst-Radio, das seit 2011 in der Villa Romana beheimatet ist, stellt in einer Listening Session im Salotto verschiedene Beiträge der jüngsten Edition des SÜDEN Radio vor.
Und Farkhondeh Shahroudi (Villa Romana-Preisträgerin 2017) schließt das Programm ab mit einer Live-Performance, die sie speziell für die Räume der Italienischen Botschaft in Berlin erarbeitet hat.

Erforderliche Online-Anmeldung: https://15th_giornatadelcontemporaneo.eventbrite.co.uk

PROGRAMM