Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Besuch von Botschafter Varricchio in Freiburg im Breisgau (06.-07.07.2023)

Firma nel libro d’oro

Botschafter Varricchio ist einen offiziellen Besuch im baden-württembergischen Freiburg im Breisgau angetreten, wo er ein umfangreiches Programm absolviert. Am Abend des 06.07. fand ein Treffen mit der italienischen Gemeinschaft statt, das die Konsulin Francesca Toninato mit einem Grußwort eröffnete. Anschließend gaben italienische Studierende der Hochschule für Musik Freiburg in Begleitung des Pianisten Andrea Mele und des Tenors Roberto Gionfriddo vom Theater Freiburg ein Konzert mit klassischer Musik.

Am 07.07. stand eine Besichtigung des Augustinermuseums auf dem Programm, bei dem Botschafter Varricchio von der Leitenden Direktorin der Städtischen Museen Freiburg, Dr. Jutta Götzmann, begleitet wurde. Darüber hinaus besuchte er die zweisprachige ‚Grundschule am Kohlenbach‘ in Waldkirch-Kollnau, wo seit Jahren ein bilingualer Unterrichtszweig Italienisch/Deutsch angeboten wird. Der Vormittag endete mit einem Treffen mit dem Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn und einem Empfang mit führenden Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bereiche der örtlichen deutschen Gemeinschaft. Anschließend folgt ein Arbeitsessen, zu dem auch die Delegationen von Green City Freiburg und der Agenzia del Demanio eingeladen sind, die zeitgleich für ein Kooperationsprojekt zum Austauschs bewährter Verfahren in der Stadt sind.

Für den Nachmittag ist die Teilnahme an der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung des italienischen Konsulats und des Romanischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorgesehen, bei der auch die lokale akademische Gemeinschaft und mehrere in Freiburg tätige italienische Forschende zugegen sein werden. Das Programm endet mit einem Besuch des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, wo ein Treffen mit dem Institutsleiter, Prof. Dr. Andreas Bett, und dem Bereichsleiter für Wasserstofftechnologien, Prof. Dr. Christopher Hebling, geplant ist.

> FOTOGALLERY