Gestern Abend wurde in der Botschaft der Nationale Tag der Raumfahrt gefeiert. Dieser Tag erinnert an den Start des Satelliten „San Marco 1“ am 15. Dezember 1964, mit dem Italien nach den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion das dritte Land war, das einen vollständig auf nationaler Ebene gebauten künstlichen Satelliten in die Umlaufbahn brachte.
Die diesjährige Veranstaltung mit dem Titel „Frontiers of human nutrition in orbit: a journey to space and back“ sah eine Podiumsdiskussion und ein anschließendes Show-Cooking vor. Ziel war es, Wissenschaft und Gastronomie miteinander zu verbinden, um die Verfahren zur Zubereitung und Konservierung von Lebensmitteln für den Weltraum nach italienischer gastronomischer Tradition zu veranschaulichen. Um die Haltbarkeit und den Nährwert unter extremen Bedingungen zu gewährleisten, werden dabei Techniken wie Gefriertrocknung und Thermostabilisierung eingesetzt.
An der Podiumsdiskussion nahmen Cesare Capararo, Ingenieur und Programmleiter bei ALTEC S.p.A., und Stefano Polato, Koch und Autor von Rezepten für Weltraumnahrung sowie Leiter der Lebensmittelentwicklung bei Freedom GmbH, teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Frau Dr. Sara Rocci Denis, Gründerin und Geschäftsführerin der EAT Freedom GmbH, und Oberst Luca Parmitano, leitender Astronaut und JSC/EAC Liaison Officer der Europäischen Weltraumorganisation, der live aus dem JSC Houston zugeschaltet war. In der Diskussion wurde insbesondere auf die Herausforderungen im Bereich der Ernährung eingegangen, die mit längeren Aufenthalten des Menschen im Weltraum verbunden sind. Der Schwerpunkt lag auf der Entwicklung ökologisch nachhaltiger Lebensmitteltechnologien für den Weltraum, die Abfälle minimieren und die Qualität, den Geschmack und die Sicherheit von Nahrungsmitteln auch bei langen Aufenthalten im All gewährleisten.
Die vom italienische Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit anlässlich des Nationalen Tags der Raumfahrt 2024 geförderte Initiative fand zum vierten Mal statt und präsentierte in Zusammenarbeit mit der Gründerin von EAT Freedom Dr. Sara Rocci und dem Koch Stefano Polato italienische Rezepte, die für Weltraummissionen entwickelt wurden.
Bei der Begrüßung der Gäste betonte Botschafter Varricchio, dass „Wirtschaftswachstum, Gemeinwohl, nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz, nationale Sicherheit und internationales Ansehen von einem Raumfahrtsektor profitieren können, der sich vollständig auf Spitzentechnologien und -dienstleistungen stützt“. Weiter sagte der Botschafter: „Dies sind spannende Zeiten für die Raumfahrtindustrie. Nationale Raumfahrtbehörden und private Akteure verfolgen eine neue strategische Vision, die sich von der traditionellen Vorstellung des Zugangs zum Weltraum entfernt. Italien ist als drittgrößter Beitragszahler der Europäischen Weltraumorganisation in dieser Hinsicht sehr aktiv. Italien und Deutschland haben im Rahmen ihres gemeinsamen Aktionsplans vereinbart, den verschiedenen Aspekten der Weltraumwirtschaft, einschließlich Forschung und Entwicklung, vorgelagerter Aktivitäten, nachgelagerter Dienstleistungen und Anwendungen sowie des Weltraumrechts und der Regulierung der Raumfahrt, große Aufmerksamkeit zu widmen“.