Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Empfang zum Fest der Republik und zu Ehren der ausgezeichneten Beziehungen zwischen Italien und Deutschland (03.06.2025)

Ambasciatrice

„Der italienische Nationalfeiertag bietet Gelegenheit, nicht nur an Zurückliegendes zu erinnern, sondern zusammen Bevorstehendes anzugehen. Dabei sind wir uns der Tatsache bewusst, dass wir vor allem auf unserem Kontinent eine gemeinsame Verantwortung tragen.“ Dies erklärte Botschafter Fabrizio Bucci in seiner Rede zum traditionellen Empfang, der heute in der Botschaft im Herzen der deutschen Hauptstadt stattfand.

Unter den über tausend Gästen befanden sich zahlreiche Vertreter italienischer und deutscher Institutionen, des diplomatischen Korps, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der akademischen Welt, der Kultur und der Medien sowie viele Mitglieder der sehr aktiven italienischen Gemeinschaft in Deutschland. Für die Bundesregierung war der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Gunther Krichbaum, anwesend, der von verschiedenen Regierungsmitgliedern begleitet wurde, darunter die Staatssekretäre Dörte Dinger (Bundespräsidialamt), Jörg Semmler (Bundeskanzleramt), Hans-Georg Engelke (Innenministerium), Luisa Hölscher (Ministerium für Digitales), Frank Wetzel (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Ulrich Lange, MdB (Bundesministerium für Verkehr), sowie zahlreiche Abgeordnete und weitere Mitglieder der Bundes- und Landesbehörden. Dieser hochkarätige Rahmen ließ die Feier zu einem bedeutenden Moment des Dialogs, des Austauschs und der Freundschaft zwischen Italien und Deutschland werden.
Die Feierlichkeiten zum Tag der Republik standen in diesem Jahr unter dem Motto „l’Italia che innova“ (Innovatives Italien) und wurden durch eine Ausstellung bereichert, welche die vielfältigen Spitzenleistungen und wichtigen Errungenschaften Italiens in sechs Themenbereichen darstellte: Industrie 4.0, Energie, Verkehr, Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Dienstleistungen.

Der Abend wurde mit der italienischen und der deutschen Nationalhymne, gefolgt von der Europahymne eröffnet. Sie wurden feierlich dargeboten von der herausragenden Sängerin Malika Ayane in Begleitung der Cellistin Martina Biondi und der Violinistin Cecila Ferron. Diese drei in Berlin lebenden italienischen Musikerinnen brachten die Intensität und Emotionen des Augenblicks gekonnt zum Ausdruck.

In seiner Begrüßungsrede bekräftigte Botschafter Bucci die tiefe Verbundenheit zwischen Italien und Deutschland, die sich auf gemeinsame Werte, strategische Zusammenarbeit und einer gemeinsamen Vision für die Zukunft Europas stützt. Ferner hob er die Bedeutung der vielfältigen und intensiven Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern in allen Bereichen hervor. In der heutigen Welt, die von zunehmender Instabilität, der Rückkehr des Krieges auf europäischen Boden und immer komplexeren Herausforderungen geprägt ist, „müssen unsere beiden Länder sich für ein stärkeres, geeintes, gerechteres und als Protagonist aktives Europa einsetzen: mit Kultur, Innovation, Freiheit, Offenheit und Inklusion sowie Unternehmergeist, um uns allen und den künftigen Generationen Frieden, Sicherheit und Wohlstand zu sichern“.
Zum 70. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen Italien und Deutschland richtete der Botschafter außerdem einen herzlichen Gruß und seinen aufrichtigen Dank an die einzigartige italienische Gemeinschaft. „Dieses Jubiläum erinnert uns an das Engagement, die Würde, die Opferbereitschaft und den wertvollen Einsatz Tausender Italiener, die eine Brücke zwischen unseren beiden Gesellschaften geschlagen und einen wichtigen Beitrag zum deutschen Wirtschaftswunder geleistet haben“, so der Botschafter.

Der Abend wurde mit einem reichhaltigen Musikprogramm fortgesetzt: Eröffnet wurde er von Olen Cesari mit der E-Geige, gefolgt von der mitreißenden Band „The Wrong Pillows“ mit dem Sänger und Gitarristen Bruno di Tillo, dem Bassisten Jorge Alejandro Garza Gallardo und dem Schlagzeuger Edoardo Pappi. Ein packendes DJ-Set von Leonardo di Badia rundete den Abend ab. Das Musikprogramm wurde von Cecilia Ferron und Ege Kavaz, der künstlerischen Leiterin und dem Visual Director von Lab der Musik, zusammengestellt. Diese Berliner Einrichtung widmet sich der höheren Musikausbildung und der Förderung der zeitgenössischen Musikkultur.

Ein herzlicher Dank geht an unsere Partner und Sponsoren für ihren wertvollen Beitrag zum Fest der Italienischen Republik. Ihre Teilnahme zeigt, wie wichtig die Synergie zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor für die Förderung Italiens weltweit ist: ENIT, Salcef, Snam, Berlin Chemie, Elettronica, Enel, Feralpi, FS/Netinera, Leonardo Italia, Leonardo Germany, Prysmian, Thales Alenia Space, Ufi Filter, OHB, Luther Rechtsanwälte, Pirelli, Ita Airways, Generali, Campari, Valdo Spumanti, Vini Grandi Berlino, Acqua San Benedetto, Illy Caffé, Mafalda Distilleria, Montelvini, Pastificio de Cecco, Sagrantino, Il Giradischi Pizzeria, Caffè e Gelato Berlin,  Caserificio San Salvatore, Consorzio Parmigiano Reggiano, Consorzio Grana Padano, Consorzio Prosciutto di Parma, Consorzio Mortadella, Consorzio Mozzarella di Bufala Campana, Sironi, Dolci e Salati Spandau, Prometeo, Salumi Subissati, Modi Bistro, IVV, Rock-it.

Photos: © Dario-Jacopo Laganà