Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Werke von GIORGIO MILANI in der Italienischen Botschaft und im Italienischen Kulturinstitut in Berlin ausgestellt

I. VON BABEL ZUM BRAND
– Über Bücherverbrennungen.

II. VON BABEL ZUM DIALOG
 – Zehn „Poetari“ und Frottages.


Nach der Eröffnung der Ausstellung „Von Babel zum Brand. Über Bücherverbrennungen“ von Giorgio Milani in der Italienischen Botschaft setzt sich die Präsentation von Werken des Künstlers im Italienischen Kulturinstitut mit „Von Babel zum Dialog“ fort.


Giorgio Milani hat sich in seinen Werken immer mit der Erinnerung und der Geschichte auseinandergesetzt. In der Ausstellung „Von Babel zum Brand“ in der Italienischen Botschaft wird das schlimmste Resultat des defizitären Kommunikationsvermögens gezeigt: Bücherverbrennungen, eine in allen Zeiten und Kulturen geübte Praxis, sind hier der Ausdruck des gewalttätigen Wunsches, alles Andersartige zu verschweigen. Mit der Ausstellung leisten das Italienische Kulturinstitut und die Italienische Botschaft einen Beitrag zum Themenjahr „Zerstörte Vielfalt 1933 – 1938“.


In der Ausstellung „Von Babel zum Dialog“ im Italienischen Kulturinstitut veranschaulicht Giorgio Milani die essentielle Entwicklung vom Konflikt zur Begegnung. Den eindrucksvollen Skulpturen zur Sprachverwirrung stellt er die „Zärtlichen Rosen“ gegenüber, farbintensive und elegante Frottagen, die die Schönheit des Dialogs als Spielart der Liebe feiern, sowie die „Poetari“ Oriente/Occidente, die in harmonischer Komposition Drucktypen und Schriftzeichen europäischer und orientalischer Tradition zeigen.



Besucherinformationen:


Besuch der Ausstellung in der Italienischen Botschaft ist nur im Rahmen der Botschaftsführungen möglich. Vorgesehene Daten: 13., 22., 27. Mai und 03., 10. Juni, jeweils 16.00 Uhr. Anmeldung erforderlich für die Führungen: eventi.berlino@esteri.it.



Die Ausstellung im Italienischen Kulturinstitut kann bis zum 14. 06. besichtigt werden.
Öffnungszeiten: Mo bis Do 10 – 16 Uhr; Fr 10 – 14 Uhr