Zum Tag der Italienischen Republik gab Botschafter Armando Varricchio heute den traditionellen Empfang, an dem über tausend Gäste teilnahmen, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus den Institutionen und dem Diplomatischen Korps, führende Persönlichkeiten aus der italienischen und deutschen Wirtschaft, der Wissenschaft, den Hochschulen sowie aus Kultur und Medien und auch zahlreiche Mitglieder der italienischen Gemeinschaft. Die deutsche Bundesregierung wurde von der Staatssekretärin im Auswärtigen Amt, Susanne Baumann, und der Staatssekretärin und Chefin des Bundespräsidialamtes, Dr. Dörte Dinger, sowie zahlreichen anderen Mitgliedern der Bundesregierung und der Behörden vertreten.
„Am 2. Juni 1946 wählte das italienische Volk die Republik. Diese Entscheidung markierte den Beginn eines Stärkungsprozesses für die Demokratie, der in der ersten allgemeinen Wahl und der Verabschiedung unserer geschätzten Verfassungscharta gipfelte. Dieses Datum bedeutete auch eine Erlösung von den tragischen Erfahrungen des Faschismus und des Zweiten Weltkriegs. Es verkörpert die Wiedergeburt unseres Landes, das heute eine führende Rolle unter den fortschrittlichsten Demokratien spielt“, sagte Botschafter Varricchio in seiner Rede, in der er auch das deutsche Grundgesetz zum 75. Jahrestag seiner Verkündung würdigte. „Mit Deutschland haben wir in den letzten Monaten unsere Zusammenarbeit im Rahmen der Regierungskonsultationen und durch die Unterzeichnung eines ehrgeizigen bilateralen Aktionsplans gestärkt und neu gestaltet“, fuhr der Botschafter fort. Dabei nannte er als kommende Termine für Begegnungen und zur Zusammenarbeit die in diesem Jahr von Deutschland ausgerichtete Expertenkonferenz zum Wiederaufbau der Ukraine und den bevorstehenden G7-Gipfel unter italienischer Präsidentschaft. Ein konstruktiver und herzlicher Dialog kommt auf höchster Ebene in den verständnisvollen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Präsidenten Mattarella und Steinmeier zum Ausdruck. Nachdem er an die Intensität der politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Kooperationsbeziehungen erinnert hatte, wandte sich Botschafter Varricchio an seine Landsleute und brachte seine besten Wünsche zum Ausdruck für die „große und aktive italienische Gemeinschaft, die in Deutschland lebt und arbeitet, als eine echte Brücke zwischen unseren Ländern und treibende Kraft hinter einer wirklichen, erfolgreichen europäischen Integration der Bürgerinnen und Bürger“.
Den Reden gingen die italienische, die deutsche und die europäische Hymne voraus, die vom Chor der Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin vorgetragen wurden. Während des Abends, der nur wenige Tage vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft der Männer stattfand, wurden dank der Zusammenarbeit mit dem Italienischen Fußballverband (FIGC) auch die Trophäen, welche die italienische Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2006 und der Europameisterschaft 2020 gewonnen hat, in der Botschaft ausgestellt, um die durch Sport und Fußball geknüpften Bande zwischen unseren Ländern zu würdigen.
***
Die Botschaft bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren, die den Empfang zum Tag der Italienischen Republik zu einem besonderen Ereignis gemacht haben: Generali Deutschland AG, Elettronica SpA, OHB System AG, Berlin-Chemie/Menarini, Leonardo SpA e Leonardo Germany GmbH, Mundys SpA, Netinera Deutschland GmbH e Ferrovie dello Stato Italiane SpA, Thales Alenia Space Italia SpA, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Pirelli Deutschland GmbH, Stener Srl – Mecharge, Motocicli Italiani Srl – Italmoto, Campari Deutschland GmbH, The Jerry Thomas Project, Valdo Spumanti Srl, ViniGrandi GmbH, Fattorie Greco Srl, Nonino Distillatori Srl, Acqua Minerale San Benedetto SpA, Oranfresh Srl, Distretto Produttivo Agrumi di Sicilia e La Normanna Società Cooperativa Agricola, Illycaffé SpA, Pastificio Felicetti SpA, Sagrantino Wine Bar GmbH, Sironi GmbH, Mozzarella di Bufala San Salvatore Srl, Consorzio Prosciutto di Parma, Consorzio Italiano Tutela Mortadella Bologna, Consorzio del Formaggio Parmigiano Reggiano, Modi – Salumeria & Bistrot, Dolci e Salati, Società Agricola Melavì Cooperativa, Prometeo e in collaborazione con Malafemmena, Peggy Bee e Rockit RF GmbH.
Fotos: © Dario-Jacopo Laganà