Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Podiumsdiskussion in der Botschaft zum Thema Gesundheit – vierte Veranstaltung der Reihe „Italienerinnen in Deutschland“ zur Feier des Internationalen Frauentags (10.03.2025)

1b

Anlässlich des Internationalen Frauentags lud Botschafter Fabrizio Bucci zur vierten Veranstaltung der Reihe „Italienerinnen in Deutschland“ ein, die sich dieses Mal im Rahmen einer ausschliesslich weiblichen Podiumsdiskussion mit dem Thema Gesundheit befasste.

Zu den Gästen der Veranstaltung zählten folgende italienische Expertinnen aus dem Bereich Medizin: Cristina Polidori, ordentliche Professorin für klinische Altersforschung an der Universität Köln; Costanza Chiapponi, Ärztin für Endokrine Chirurgie an der Universitätsklinik München; Giulia Borriello, Psychologin und Präsidentin des Vereins Salutare e.V. aus Berlin; Maria Rosaria Mascolo, Hebamme am Universitätsklinikum Freiburg, und Monica Antoniucci, Ernährungsbiologin in Berlin.

In seiner Rede betonte Botschafter Bucci „den umfassenden und hochqualifizierten Beitrag der zahlreichen Italienerinnen, die in Deutschland in Wissenschaft und Medizin sowie in allen anderen Bereichen der deutschen Gesellschaft tätig sind“, und bekräftigte „das Engagement Italiens für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Emanzipation der Frau sowie für die Bekämpfung jeder Form von Gewalt gegen Frauen“.

Bei der Veranstaltung, die von der Präsidentin des Vereins ReteDonne e.V., Luciana Mella, moderiert wurde, wurden sehr aktuelle Themen des Gesundheitsbereichs aus der weiblichen Perspektive behandelt: Altern, psychische Gesundheit, Gendermedizin, Ernährung, Krebserkrankungen und Gewalt in der Geburtshilfe. Diese Themen stießen auf großes Interesse bei dem zahlreich erschienenen Publikum, darunter der Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, Thomas Steffen, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, sowie Vertreter der italienischen Gemeinschaft und auch Schüler des zweisprachigen Albert-Einstein-Gymnasiums für Italienisch-Deutsch in Berlin.

Am Ende der Podiumsdiskussion wurde das Projekt des Vereins Rete Donne www.nonseisola.de vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Portal mit nützlichen Adressen in ganz Deutschland für Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind.

Photos und Video: © Antonio Luca Padovani