Die Botschaft richtete gestern die Veranstaltung „Italian Innovation Ecosystem – Shaping the future in Berlin“ aus. Anlass war die Eröffnung der neuen internationalen Technologiemesse GITEX Europe, die vom 21. bis 23. Mai 2025 auf der Messe Berlin stattfindet.
Über 140 Gäste aus verschiedenen Bereichen wie Start-ups, Risikokapital, Inkubatoren und Beratungsunternehmen kamen bei der von der Italian Tech Alliance organisierten Veranstaltung zusammen. Ziel war es, das Wachstum von Start-ups zu fördern und den grenzüberschreitenden Innovationskorridor zu stärken.
„Der heutige Abend bietet die Gelegenheit, etwas strategisch Entscheidendes zu bekräftigen: Italien und Deutschland sind bereit, ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Technologie, Innovation und Risikokapital zu intensivieren. Unser gemeinsames Anliegen ist es, die Zukunft der europäischen Innovation zusammen zu gestalten. Italien verfügt über ein dynamisches und schnell wachsendes Start-up-Ökosystem, eine Forschungslandschaft auf Weltniveau und eine langjährige Tradition kreativer Ingenieurskunst. Deutschland bringt seine industrielle Größe, technologische Stärke und solide Kapitalinfrastruktur ein. Diese Kräfte ergänzen sich, und wenn wir sie bündeln, bilden sie einen starken Motor für Wachstum, Widerstandsfähigkeit und Wandel“, so Botschafter Bucci zur Begrüßung der Gäste.
Den Abend eröffneten Massimo Carnelos, Direktor für Technologische Innovation und Start-ups im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit, Ferdinando Fiore, Direktor der ICE-Agentur in Berlin, Gianluca Dettori, Gründer und ehemaliger Präsident der Italian Tech Alliance, sowie Eliomaria Narducci, Generalsekretär von ITKAM. Die Veranstaltung gliederte sich in zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen Deeptech und ClimateTech sowie in eine Pitching-Session mit zahlreichen Vortragenden aus der vielfältigen italienischen und deutschen Startup- und Venture-Capital-Szene.
Die Gitex Europe ist der europäische Ableger der Gitex Global, einer der weltweit größten Technologie- und Start-up-Messen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die Digitalisierung der europäischen Wirtschaft, Innovation und digitale Transformation in traditionellen Industrien, die technologische Zusammenarbeit zwischen EU-Ländern und globalen Akteuren sowie die Förderung europäischer Start-ups auf internationalen Märkten.
Die Initiative ist auch Teil des Festivals für nachhaltige Entwicklung und wurde mit Unterstützung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit (MAECI), der ICE-Agentur, K.I.E.Z. und Join Capital umgesetzt.