Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Besuch von Botschafter Varricchio in Kiel anlässlich des Festaktes zur Rückgabe archäologischer Funde (14.09.2023)

Firma nel Libro d’oro

Botschafter Armando Varricchio nimmt heute in Kiel am Festakt zur Rückgabe von vier Vasen aus der Antikensammlung der Kunsthalle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel teil. Im Rahmen seines Besuchs trifft der Botschafter auch den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther.

„Ich freue mich besonders, das Land Schleswig-Holstein und seine faszinierende Landeshauptstadt zu besuchen, die am Meer liegt und seit jeher offen für Austausch und Innovation ist. Deutschland und Italien arbeiten intensiv beim Schutz des kulturellen Erbes zusammen. Dieser Bereich, in dem unser Land seit 1969 mit der Einrichtung einer Spezialeinheit der Carabinieri zum Schutz des kulturellen und künstlerischen Erbes eine Vorreiterrolle spielt, trägt täglich zur Bereicherung unserer engen Beziehungen bei. Unser künstlerisches und kulturelles Erbe zu schützen bedeutet, unser historisches Gedächtnis, aber auch unsere zukünftige Identität und unser Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl zu bewahren“, so der Botschafter.
Die Rückgabe der Vasen ist Ausdruck des starken Engagements Italiens für den Schutz des italienischen kulturellen Erbes, das von den italienischen Behörden durch eine gemeinsame Anstrengung des Carabinieri-Kommandos für den Schutz des Kulturerbes, des Kulturministeriums und der Justiz vorangetrieben wird.
Die Rückgabeforderung der vier Vasen wurde 2018 gestellt. Die aus Keramik gefertigten Vasen aus vorchristlicher Zeit stammen aus illegalen Ausgrabungen in der Region Apulien und wurden in den 1980er und 1990er Jahren erworben. Der bekannteste Fund ist die Loutrophore. Die einen Meter hohe Vase zeigt eine Szene aus der griechischen Mythologie und ist über 2.300 Jahre alt.
Die Rückgabe der Objekte geht auf ein Kulturabkommen zwischen dem Land Schleswig-Holstein und Italien zurück. An dem Festakt im Großen Saal der Kunsthalle nehmen die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, die Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität, Prof. Dr. med. Simone Fulda, die Professorin für Archäologie der Christian-Albrechts-Universität und Leiterin der Kieler Antikensammlung, Prof. Dr. Annette Haug, sowie der Oberstleutnant des Carabinieri-Kommandos für den Schutz des Kulturerbes, Paolo Salvatori, teil. Im Anschluss an den Festakt hält die Professorin Vinnie Nørskov von der Universität Aarhus einen Vortrag über den Handel mit antiken Kulturgütern.

> FOTOGALLERY