Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Wissenschaftliche Veranstaltung unter dem Motto „Grenzen der Gravitationswellenforschung: Italienische Expertise für das Einstein-Teleskop“ in der Italienischen Botschaft (09.11.2023)

Berlino_IG

Die italienische Tradition in der Gravitationswellenforschung und ihre Rolle auf dem Weg zum Einstein-Teleskop standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Grenzen der Gravitationswellenforschung: Italienische Expertise für das Einstein-Teleskop“, die von der Botschaft im Rahmen der Berlin Science Week 2023 organisiert wurde. Zu den Rednern gehörten Marco Pallavicini (Vizepräsident des Nationalen Instituts für Kernphysik), Filippo Zerbi (Wissenschaftlicher Direktor des Nationalen Instituts für Astrophysik), Alessandro Nagar (INFN), Michela Mapelli (Universität Heidelberg, INFN, Universität Padua und Gran Sasso Science Insitute), Michele Punturo (Sprecher und Koordinator der Einstein Telescope Scientific Collaboration), Mauro Morandin (INFN) und Alessandro Cardini (Direktor des INFN Cagliari).

Gravitationswellen, für deren Entdeckung 2017 der Nobelpreis für Physik verliehen wurde, sind Wellen in der Raumzeit, die durch große beschleunigte Massen während extremer astrophysikalischer Ereignisse (z.B. Fusion zweier Schwarzer Löcher oder von Neutronensternen) ausgelöst werden. Sie wurden erstmals von Albert Einstein vor mehr als einem Jahrhundert beschrieben und können mit hochempfindlichen Instrumenten nachgewiesen werden. Neue geplante Observatorien, darunter das Einstein-Teleskop, versprechen einen beispiellosen Fortschritt bei der Entdeckung von Ereignissen mit Beteiligung massereicher Objekte und eröffnen uns ein neues Fenster zum Verständnis der Geschichte des Universums.

Während der Veranstaltung wurden die wissenschaftlichen und gestalterischen Aspekte des neuen Observatoriums näher beleuchtet und ein Überblick über die laufenden Diskussionen hinsichtlich der Standortwahl, über die Ausstattung und Größe des künftigen Teleskops sowie über voraussichtlich zu beobachtende astrophysikalische Ereignisse gegeben.

Bild: © Shvets Anna / Pexels