Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Treffen der Strega-Preisträgerin 2024 mit Schülerinnen und Schülern des deutsch-italienischen zweisprachigen Gymnasiums Albert Einstein in Berlin (29.11.24)

Donatella Di Pietrantonio2

Zum Abschluss der Vortragsreihe von Donatella Di Pietrantonio in Deutschland fand ein Treffen der Autorin des Buchs „L’età fragile“ („Die zerbrechliche Zeit“) und Strega-Preisträgerin 2024 mit zwei Klassen des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin statt.

In gemütlicher Gesprächsatmosphäre durften sich Schülerinnen und Schüler mit der Schriftstellerin unterhalten und sie auf viele Themen aus der Buchlektüre ansprechen. Dadurch konnte sie sich z. B. über Patriarchat, Frauenmord, das Zusammenleben in einer kleinen Gemeinschaft und das Spannungsverhältnis zwischen den Generationen direkt und teilweise persönlich äußern. Die Autorin beantwortete eine Vielzahl von Publikumsfragen, die von tiefen und persönlichen Gedanken geprägt waren.

„Entscheidet Euch für das, wofür Ihr innerlich brennt“, gibt Donatella denjenigen auf den Weg mit, die sich wie unsere Schülerinnen und Schüler fragen, welche Zukunft auf sie zukommt. Darüber hinaus lautet ihr Tipp für alle, die eine Schriftstellerkarriere anstreben: „Lesen ist die beste Schule des Schreibens“. Um die Leser am besten in seinen Bann zu ziehen, schlägt die Schriftstellerin vor, über sich selbst, über Themen, wie etwa „persönliche Baustellen und Schwächen“ zu schreiben, die „einen unmittelbar angehen“.

Dank der Initiative der italienischen Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit dem italienischen Kulturinstitut hatten die Schülerinnen und Schüler des zweisprachigen Gymnasiums heute die einmalige Gelegenheit, durch Fragen und Antworten in die Tiefe des Romans einzutauchen.

Das heutige Treffen fand im Rahmen eines umfassenderen Projektvorhabens statt, wodurch sich die Jugendlichen anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen mit dem Text auseinandergesetzt hatten.